

Info unter: 07248 / 66 958 oder
Gerne können Sie schon für alle Veranstaltungen 2018 Karten erstehen.
Als Weihnachtsgeschenk sind Karten wie auch Gutscheine in jeder Preislage möglich.
„ladys and gangsters, it’s bluestime“
„Diese Band unterstreicht einmal mehr, dass sie Europas absolut beste Bluesband ist“
25 Jahre weltweit auf Tour, das sind mehr als 4000 Konzerte -– Die BBs lieben ihre Musik und spielen den Blues so gekonnt, dass selbst die Amerikaner inzwischen den Hut vor dieser deutschen Band ziehen. Mit ihrer Mischung aus „Rhythm & Blues“ und einem Hauch „Sixty Soul“ haben Sie sich eine Fangemeinde um den ganzen Globus erspielt.
Die Band erhielt zahllose Auszeichnungen wie den „German Blues Award“ und den Titel „beste Bluesband Europas“ durch französische Musikredakteure, ihre CD „Unique Taste“ wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik prämiert.
B.B. & The Blues Shacks stehen für großartige Live-Auftritte und haben sich so auch als Top-Act in Übersee etabliert.
Sie spielten in Dubai, auf dem Doheny Festival in Los Angeles, und beim Byron-Bay-Festival in Australien mit Künstlern wie Bob Dylan, B.B. King und Elvis Costello vor Zehntausenden.
Frontmann Michael Arlt (vocal und harp) gehört längst zur ersten Liga europäischer Blues- und Soulsänger. Er ist zudem ein einzigartiger Entertainer. Sein Bruder Andreas Arlt ist ein eleganter Stilist und wird inzwischen als Weltklasse-Gitarrist gehandelt.
Mit Fabian Fritz an Klavier und Orgel konnte die Band ein weiteres Genie für den eigenständigen Sound verpflichten. Henning Hauerken (Kontrabass und E-Bass), sowie Andre Werkmeister (Schlagzeug) liefern den einzigartigen Drive und Groove, den man noch vom Konzert mit nach Hause nimmt.
Besetzung:
Andreas Arlt – guitar, vocals
Michael Arlt - vocals, harmonica
Henning Hauerken - electric + upright bass
Andre Werkmeister - drums, percussion
Fabian Fritz - piano, organ
Di 7.3. 20.00
Sie sind sicher anders. Sie verwenden regelmäßig Zahnseide, lassen nur fair gehandelten Kaffee in Ihre Tasse rinnen und dehnen sich vorm Morgensport. Ihr Mittagsteller ist stets befreit von Gluten, gesättigten Fettsäuren und Zucker. Sie erdrücken Ihren Partner mehrmals täglich mit Komplimenten und lieben bei Ihren pubertierenden Kindern besonders die spontanen Schreianfälle. Sie vergönnen Ihrem neuen Nachbarn das größere Haus, mit der größeren Garage, in die er gerade seinen neuen SUV parkt. Sie umarmen Migranten und Heimatverbundene gleichzeitig und sind auf die Partei, für die Sie sich bei der letzten Nationalratswahl entschieden haben, nach wie vor stolz. Sie bezahlen jede Sonntagszeitung, parken mit ihrem Auto nie auf dem Gehsteig und wußten bis jetzt nicht, dass man eine Putzfrau auch ohne Rechnung bezahlen kann. Sie spenden für Eisbären, Homöopathen ohne Grenzen und mittlerweile für Volkswagen.
Und falls Sie das alles nicht sind: "Welcome to my world!"
"Ich mach mir die Welt, widewide, wie
sie mir gefällt"
(Pippi Langstrumpf - schwedische Philosophin)
Do 9.3. 19.00
Eine Veranstaltung Landesmusikschule Grieskirchen
LMS - Konzert der Klasse Gerald Sporn, Keyboard
Vibravenös Jazz Orchestra feat. Andy Haderer: TRIBUTE TO SOME LEGENDS of TRUMPET
Mit dem Programm 2017 legt sich das Vibravenös Jazz Orchestra mit den Legenden des Trompetenspiels an. Alles dreht sich um die Trompete und um jene Menschen, die als Komponisten und Solisten seit Jahrzehnten Musikerinnen und Musikern jedes Genres beeinflusst haben und immer noch beeinflussen.
Als Mitstreiter bei diesem nicht einfachen Unterfangen konnte das Vibravenös Jazz Orchestra unter Mastermind Günter Bauer sehr prominente Unterstützung gewinnen: ANDY HADERER. Er unterrichtet als Professor für Jazz-Trompete an der Musikhochschule Köln , spielt Lead-Trompete in der WDR Big Band, ist Österreicher und für viele bereits eine lebende Legende.
Gemeinsam mit ihm geht es auf eine musikalische Reise bei der die Big Band auf Typen wie Thad Jones, Maynard Ferguson, Don Ellis oder Arturo Sandoval treffen wird.
Mit der band-eigenen Energie, bis in die Haarwurzeln motivierten Musikerinnen und Musikern und einem Solisten vom Kaliber eines Andy Haderer, ist das Programm 2017 wieder Garant für ein beeindruckendes Konzerterlebnis.
Das Vibravenös Jazz Orchestra und Andy Haderer sind sich einig: das sollte man oder Frau sich nicht entgehen lassen.
Freiheit, Fortschritt, Marmeladebrot
Geschichten aus dem Glasscherbenviertel (erschienen im Verlag der Provinz)
von und mit ERNST LUGMAYR & Band
Ernst Lugmayr´s Buch „Freiheit, Fortschritt, Marmeladebrot“ (Verlag Bibliothek der Provinz) entwickelte sich seit dem Erscheinen im Jahr 2015 innerhalb kürzester Zeit zu einem wahren regionalen Bestseller. Kaum eine heimische Lektüre hatte bei so vielen Menschen für Gesprächsstoff gesorgt und Aufmerksamkeit, Interesse und Erinnerungen geweckt wie seine Geschichten aus dem Glasscherbenviertel, die auch inzwischen über die Grenzen hinaus so manch begeisterte Leserinnen und Leser gefunden haben. In zehn Kurzgeschichten werden darin Einblicke in das Leben einfacher Menschen der Nachkriegszeit geboten.
Die zweite Lesung des Autors auf der Hofbühne Tegernbach wird wiederum von heiteren und ernsten Textauszügen seines Buches geprägt sein. Doch nicht nur das - die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auch heute schon auf neue, bisher unveröffentlichte Texte aus dem schier unerschöpflichen Fundus seiner Glasscherbenviertelgeschichten freuen. „Reloaded“ eben.
Musikalisch unterstützt wird Ernst Lugmayr bei der Autorenlesung von seiner Band. Mit Songs aus einer längst vergangenen Zeit.
Acoustic Blues & Folk
Die Zusammenarbeit des Vöcklabrucker Sängers und Gitarristen Harry Ahamer
und dem aus Marktl in Bayern stammenden Multiinstrumentalisten Rudi Mangst
begann vor ein paar Jahren. Aus einer privaten nachmittäglichen Session bei Kaffee und Kuchen, entwickelte sich in kurzer Zeit ein sehr umfangreiches Duo-Programm mit dem die beiden Protagonisten neben ihren musikalischen Hauptprojekten, übers Jahr verteilt ein paar vereinzelte Auftritte bestreiten. – NICHT VERSÄUMEN!
HARRY AHAMER – ACOUSTIC GUITAR, VOCALS
RUDI MANGST – ACOUSTIC GUITAR, VOCALS, FIDDLE
von Horst Schroth. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kleinkunstpreis – ein furioses Gesellschaftskabarett.
Die Leipziger Volkszeitung meint
dazu:
„Wenn Frauen fragen“ – und das Publikum tobt vor Begeisterung. Bei diesen
atemberaubend witzigen und intelligenten Analysen diverser Zweierbeziehungen
sind Männer meist die Verlierer.
Vor primitiven Klischees aus der Comedy-Ecke muss man sich nicht gruseln, hier
sind Schroths Texte geradezu das klassische Anti-Programm.
Eine der arriviertesten Bluesrockbands aus Österreich, die BLUES REVIVAL BAND.
Die Musiker verstehen sich als Bewahrer und Förderer einer Musikrichtung, die abseits vom heutigen Mainstream ihr Konzept in der Interpretation althergebrachter Musikstücke des Blues und Bluesrocks sehen.
Wenn Sie die Meinung von Jim Weider, Gitarrist von Bob Dylans The Band, bestätigt haben wollen der da meinte, als er die Blues Revival Band hörte: "Its great to find such great sounding music from Austria, what a fantastic tone! Arrrr, those Strats......" , sollten Sie dieses Konzert auf gar keinen Fall versäumen.
Hörproben im Internet der Blues Revival Band auf
www.myspace.com/bluesrevivalband
"MADAM PALLETTI" KINDERTHEATER
Madam Paletti präsentiert eine Eigenproduktion inspiriert von
V. Ferra-Mikuras Stanisläusen "Besuch bei Madam Paletti" Alles paletti“, sagt Susanne „tutti completti“ ihre Schwestern. Das ist gut so. Denn es ist Besuch da! Ein kurzweiliges Clowntheater über Großzügigkeit und Freundschaft Spiel: Brigitta Gschaider, Birgit Schwamberger-Kunst, Elke Sarmiento Regie: Hubertus Zorell
für Kinder & Große ab 3 Jahren
Joana (Elisabeth Treben) scharfzüngig, unnachgiebig und Valentin (Helmut Hörtenhuber), der nicht versteht was seine Frau eigentlich will („typisch“ Mann?), haben sich entschieden: Sie gehen zur Paarberatung. Zwischen ihnen funktioniert gar nichts mehr. Dabei hat alles so schön angefangen. Und heute: Fortgeschrittener Kampfzustand. Der Berater (Tom Pohl) zieht alle Register seines Könnens. Bis zur Wunderübung. Doch die Stimmung ist geladen. Die Komödie kann beginnen.
Do 20.4. 20.00
Seit 18 Jahren ist die österreichweite Tour der „Langen Nacht des Kabaretts“ eine Fixgröße der Kleinkunst-Szene. Die größten Talente des Landes präsentieren gemeinsam Ersonnenes und die Highlights aus ihren aktuellen Programmen. Diesmal mit dabei:
Lisa Eckhart, eine junge Steirerin, kroch aus der verbrannten Erde der deutschen Poetry Slam Szene, um sich in der Kabarettszene Österreichs mehr Raum zu verschaffen. Mit Performance und Texten so gnadenlos wie der Katholizismus und so wortgewandt wie eine Nationalratssitzung. Gebt ihr Stift, Papier und Bühne und niemand wird verletzt.
Daniel „Düsi“ Lenz der Ex-Schienentröster aus Tirol reißt sich in seinem Programm „fauLENZen“ keinen Haxen mehr aus. Es wird nicht getanzt, kein begnadeten Körpereinsatz, kein Schweiß, keine gesanglichen Höchstleistungen, kein Supertalent – einfach nur das was unbedingt nötig ist für einen wunderbaren Kabarettabend mit unbeschwertem Spaßaroma: Witz, Wahnsinn und Grimassen!
Maurer & Novovesky überzeugen mit ihrem ersten Programm „BALD“: einer ausgezeichneten Mischung aus Action, Erzählungen, Sketches, Slapstick und Musik. Daniel Maurer und Mathias Novovesky heben das weithin berühmte Weinviertler Gspür für die packende Story, die überraschende Pointe und die Hingabe zum skurrilen Detail in ungeahnte Höhen.
Berni Wagner ist ein Kabarettistensetzling aus Oberösterreich und Gewinner des renommierten Grazer Kleinkunstvogels 2013 (Jury- und Publikumspreis). Die Zutaten seiner höchst unterhaltsamen, intelligenten und kuriosen Geschichten zwischen Humor und Horror: Fleischfressende Rehe, feministische Kannibalen, Wunderheiler und skandalöse Umtriebe eines polnischen Pfarrers mit einer Hakenhand.
LANDLWOCHEN 2017 KULTUR ZUR BAUMBLÜTE
SPRING STRING meets HALF A CENTURY BAND
SPRING STRING QUARTET meets HALF A CENTURY BAND
SOARING STRINGS AND THRILLING GROOVES
Die vier „Hells Angels der Virtuosität“ finden sich mit der Rock & Blues Band HaCB zusammen, um gemeinsam eine Reise durch neue Soundwelten zu unternehmen – fetzig, neugierig, ruhig, rockig – SOARING INTO THE HEAVENS
SONGS THAT PUSHED THE LIMITS AND STILL DO
Spring String Quartet
Seit 20 Jahren konzertieren die vier Herren gemeinsam auf den Bühnen Österreichs und darüber hinaus und zertrümmern dabei sämtliche gängigen „Geigenmusik“-Klischees und definieren die Ausdrucksmöglichkeiten des klassischen Streichquartetts neu.
Spätestens seit der Zusammenarbeit mit der amerikanischen Jazzlegende Lee Konitz zählt das Spring String Quartet zu den führenden Jazz-Rock-Classical Crossover Streichquartetten Europas. Ein Highlight in der bisherigen Karriere des Ensembles war 2007 das Debut in der New Yorker Carnegie Hall.
Seit Anfang 2009 konzertieren die „Hells Angels der Virtuosität“ regelmäßig mit dem deutschen Liedermacher Konstantin Wecker (u.a. Philharmonie München, Konzerthaus Wien, Berliner Philharmonie u.v.a.).
Das Ensemble arbeitet außerdem immer wieder mit dem israelisch-amerikanischen Komponisten und Tenorsaxophonisten Ohad Talmor und weiteren Musikern aus der New Yorker Jazzszene zusammen.
2012 und 2013 konzertierten die vier Musiker mit dem mosambikanischen Superstar Stewart Sukuma, 2015 bereiste das Quartet zum zweiten Mal den afrikanischen Kontinent (Konzert- und Workshopreise nach Tansania). Mit Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager konzertierte das Spring String Quartet in Luzern. Im Oktober 2015 gastierten die Musiker in Indien. In 2016 folgte eine Zusammenarbeit mit Staatsopernsolist Herbert Lippert.
Christian Wirth, Violine
Marcus Wall, Violine
Julian Gillesberger, Viola
Stephan Punderlitschek, Violoncello
Diskografie: Train Songs (2002), Blue Smoke on Johann Strauss (2004), Highway Star (2011), Engel sind wir selber (2012), Stürmische Zeiten mein Schatz (2011, mit KonstantinWecker), Inventions (2006 mit Lee Konitz), Windows on the East (2016, Chameleon Orchestra)
www.ssq.at
Half a Century Band
Die Band ist jetzt seit 10 Jahren unterwegs: schnörkelloser Blues und Rock, Songs, die die Grenzen verschoben haben, heute noch bestimmen und nichts von ihrer Relevanz eingebüsst haben, mit purem Spass an der Freud.
Nach dem viel zu frühen Tod von Mitgründer und Lead Gitarrist Reinhold „Hooch“ Huemer ist mit Manfred Puchner ein weiterer Ausnahme-Gitarrist zur Band gestossen. Er ergänzt sich kongenial mit Gitarren-Freak Chris Wildmoser, eigentlich international als Financier unterwegs. An den Keyboards ist Mike Kreuzer, Linzer Jazz, Funk und Blues Urgestein, mit dabei. Die Rythm-Section bilden Gerold „Moarly“ Mayr, Instrumentenbauer, am Bass und Erwin Drescher (ua. The Gang) an den Drums. Als Vocalist steht Jacky Hanzhanz, der vielseitige Sänger und Conferencier (www.hanzhanz.at) im Vordergrund. In jüngster Zeit hat die Band auch mit Musikern wie Simon Frick und dem Spring String Quartet gespielt.
Diskografie: The Final Takes (2013)
SONGS THAT PUSHED THE LIMITS AND STILL DO
Mostdipfpreisträger 2011
BÄFF
Bayrischer Gstanzlweltmeister ! Stargast des Gstanzlsingens 2017 !!
Josef Piendl , genannt Bäff ein Gstanzlsänger und Humorist aus Roding in Bayern.
Mit einem Feuerwerk an Gstanzln , Sprüchen, Liedern und Wortwitz unterhält er sein Publikum.
TIROLERHÄUSL SCHÜTZENMUSI
die unbändigen Stimmungsmacher aus Ebensee
RUMPELSTILZCHEN KINDERTHEATER
Figuren, Ausstattung und Spiel: RUTH HUMER & CHRISTOPH BOCHDANSKY
Blonder Engel steht für Konzeptkunst und Sitzmusik.
Denn Tanzen ist nicht. Zuhören schon.
- OÖN
- 25. Kabarett Kaktus 2013, Laudatio auf den 1. Preisträger
- Süddeutsche Zeitung
- Die Presse
- wasistlos?
macht bei seiner Europatournee 2017 wieder Station auf der Hofbühne.
Sein Projekt 2017: Bemalung einer 5 x 3 Meter großen Kinoleinwand im Innenhof der Hofbühne
Im Theatersaal: Ausstellung von Bildern Hernan Ricaldonis
Das Quartett ‚Purple is the Color’ rund um den Pianisten und Komponisten Simon Raab wurde im Herbst 2015 gemeinsam mit dem Saxophonisten Štěpán Flagar, dem Bassisten Martin Kocian und dem Schlagzeuger Michał Wierzgoń gegründet. Das 4er-Gespann bewegt sich von dem traditionellen Sound eines Jazz-Quartetts ausgehend in die Gefilde moderner, durch die Popmusik geprägter Klänge. Dennoch stark von dem Gedanken der Improvisation beeinflusst, entwickelt Purple is the Color so seine individuelle Soundqualität.
Simon Raab - Piano
Štěpán Flagar - Sax
Martin Kocián - Bass
Michał Wierzgoń – Schlagzeug
Malaktion von Hernan Ricaldoni im Innenhof der Hofbühne MI & DO 10:00 22:00
BRASSESSIORES mit "DUNKELBLOND"
Brass und Accessoires –
„Brassessoires“ verbindet diese zwei Begriffe
zu einem brassiösen Konzerterlebnis.
„Brassessoires" ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes!
Das Quintett wurde 2011 gegründet und hat sich innerhalb kurzer Zeit vor allem im deutsch-österreichischen Raum einen Namen gemacht. Bei Brass- und Musikfestivals sowie einschlägigen Blechbläserveranstaltungen trifft man das Ensemble in überregional bekannter Blech-Gesellschaft.
Zu sehen und zu hören gibt es mittlerweile die beiden abendfüllenden Programme "Ladies' Night" und "Dunkelblond" sowie das Kindermusiktheater "Brassessinis und der Zauberer Buntinius". Immer mit im Gepäck: die WeiBlech-CD und ein Kinderhörbuch!
Dunkelblond
Die Brassessoires-Damen laden ein in die unendlichen Weiten zwischen wasserstoffblond und brünett. In musikalischem Gewand und auf gewohnt unterhaltsame Weise hören Sie Bekanntes mit kessem Schnitt, Bewährtes in deftiger Sauce, neu Entdecktes in schickem Outfit.
Die Palette des Blechbläserquintetts ist 5-damensional: Polka trifft auf Chanson trifft auf Pop trifft auf Film- und Opernmelodien und wieder zurück.
Der Grat ist schmal, die Nacht jung und die Lippen heiß.
Dunkelblond färbt man nicht, man ist es.
Naturtrüb und ein bisschen herb, vollmundig, knackig und g'schmackig.
Eine brassessive Angelegenheit.
GESANGSKAPELLE HERMANN (www.gesangskapellehermann.at)
Nun ist schon einige Zeit vergangen, seitdem die Gesangskapelle Hermann erstmals ausgezogen ist, um die Welt mit ihrem betörenden Mundartgesang zu einem glücklicheren Ort zu machen. Obgleich das mit der ganzen Welt wohl doch ein paar Nummern zu groß für die 6 Herren geraten ist, sind sie keinesfalls untätig gewesen. Mehr als 100 Konzerte in den vergangenen 3 Jahren – von der Rinderversteigerungshalle bis zum Porgy & Bess – zeugen von einer durchaus vorhandenen Abenteuerlust und einer ordentlichen Portion Pioniergeist. Und während sich die Gesangskapelle oftmals um Kopf und Kragen sang, blieben im Publikum die wenigsten Augen trocken. Wer sich jetzt eine auf Hochglanz polierte, mit Schenkelklopfern gespickte Show erwartet, wird aber wahrscheinlich enttäuscht werden. Mit geradezu stolz vor sich her getragener Schüchternheit werden die ganz und gar nicht harmlosen Texte geträllert und niemand dabei verschont. Zwei Alben voll mit Songs, von denen viele – wie Knedl, Wegana, Nudlsuppn oder Fesbuk – bereits Kultcharakter besitzen, sind bislang entstanden und machen große Lust auf mehr. Und nachdem aller guten Dinge bekanntlich mindestens 3 sind, wird da auch noch einiges dazu kommen. Wurde übrigens an dieser Stelle schon erwähnt, dass die wohl schönste Volksmusik-Boygroup auch hervorragend singen kann….
Pressestimmen
• „Singt, Hermänner! Sie pfeifen auf Instrumente, nicht aber auf den Dialekt.“ (OÖN)
• „Ob A-capella- oder Dialekt-Veranstaltung, ‚wir sind jedenfalls immer die Außenseiter‘.“ (Die Presse)
• „Lieblicher Chorgesang, kratzbürstige Texte.“ (Falter)
• „Acht junge Männer bringen mit der ‚Gesangskapelle Hermann‘ die Wiener Tradition des männlichen A-capella-Gesangs wieder auf die Bühne.“ (Augustin)
• „Klassisch-schön tönt dieser Mundart-Chor aus der Wiener Hermanngasse.“ (Falter)
• „Das ist wohl das kurioseste Stück Musik, das mir jemals zum Rezensieren in die Hand gedrückt worden ist.“ (Planet Music)
• „Ihr musikalischer Kommentar zu ‚fesbuk‘ entwickelte sich zum YouTube-Hit.“ (ORF Teletext)
• „Weder Volksmusik noch Pop, sondern einfach genial“ (Wien Live)
• „Ja, das neue Album sollte sich wohl jeder zulegen, denn dann wäre die Welt gleich ein besserer Ort.“ (stadtbekannt.at)
'Alex Zilinski Trio' - live in Concert :
Stilistisch geht es an diesem Abend in Richtung Rock/Classic Rock und Blues.
Zu hören gibt es neben weltbekannten Rock Klassikern eigene
Songs der Blue Jade Alben 'Brand New Day' & 'Lights Out'
-
(welches von Life Radio prompt zum “Album des Jahres 2012”
gewählt wurde)
Das Live Set der Band enthält jede
Menge tanzbarer Blues & Rock Songs, angefangen von Eric
Clapton, über Jimi Hendrix,
Gary Clark Jr., John Mayer, Buddy Guy, Muddy Waters, JJ Cale,
Chuck Berry, James Brown, u.v.m.
Speziell für das Konzert in der Hofbühne Tegernbach sind noch
einige Rock Hits im Programm von Deep Purple, Pink Floyd,
Stones, Joe Cocker, u.a.
"Alex Z verbrachte die Zeit von 2006 – 2010 in den USA.
Über 300 Konzerte wurden allein in ganz Amerika gespielt und somit reichlich Bühnenerfahrung und Routine
gesammelt. Seit 2011 ist Alex auch wieder in Europa unterwegs."
mehr info unter:
MIKE SUPANCIC “Im Jenseits ist die Hölle los“
Alles begann mit einer völlig aus dem Ruder gelaufenen Geisterbeschwörung: Im Hinterzimmer des Gasthauses Hansy wollten sie mit Draculas Blut das verrufene Pentagramm der Wiedergeburt auf den Bauch des Rosskogler Kurtl malen. Doch was als Flucht geplant war, wird zur Fahrt auf einer Tiefschaubahn in die Abgründe der Anderswelt. Mike verbringt eine rauschende Nacht im Reich der Toten in Amys Weinhaus und ist Ehrengast beim ewigen Karneval der unsichtbaren Verkleidungskünstler. Einstein hört Rammstein und Zappa sabbert Black Sabbath.
Allah feiert in Walhalla, Jesus liebt sich, und Buddha kann ohnehin durch nichts ersetzt werden. Mit einem Wort: Im Jenseits ist die Hölle los. Aber; Wer das Diesseits nicht ehrt, ist das Jenseits nicht wert. Deshalb hat Mike Supancic für sein neuestes Lachsalven-Inferno einige besonders heiße Kohlen ins Fegefeuer geworfen:
Das erste Marschmusik-Medley der österreichischen Kabarettgeschichte, das Hauptwerk seiner Tante Aleghieri, "Die göttliche Kommode", den ersten öffentlichen Auftritt des "Kleinen Edwin mit der Halbglatze aus Niederösterreich“, sowie die ersten gesungenen Mordfälle der Kriminalgeschichte, selbstverständlich aufgeklärt vom neuen Shooting Star der globalen Thriller-Fan-Community, Revierinspektor Boromir Schmelzer und seinem kongenialen Assistenten Kurt Rosskogler.
Bleibt nur zu sagen: Shaun of dead - Walking dead - Breaking bad, - coming soon ...
PS: Die Nahtod-Erfahrung ist auch nicht mehr das was sie einmal war. Und jegliche Lebendigkeit von ähnlichen Personen ist rein zufällig.
Pressestimmen „Im Jenseits ist die Hölle los“
„Ein sehr vergnüglicher, unterhaltsamer Abend mit sehr gelungenen Pointen und guter Musik“
(Wiener Zeitung, Gregor Kucera)
„Blühender Irrwitz schürt die rasende Höllenfahrt des bei röhrendem Rock und beißendem Rap bejubelten Kabarettisten. Mike Supancic durchpflügt in fantastischen Geschichten, himmlischen Parodien und satanischer Satire den allgemeinen Wahnsinn. Ein exzellentes Programm!“
(Kleine Zeitung, Elisabeth Willgruber Spitz)
„Ungarn unter Orban, eine Wutbürger-Parade, der Hi-Ha-Hönigsberger Fasching, das geplante Regierungsteam der FP oder der IBAN des Grauens – diese Geister der
Mike Supancic, der Musik-Kabarettist und Entertainer aus der Steiermark, nimmt den schwarzen Humor ernst. Kompromisslos in seinen Pointen, immer zu einem satirischen Grenzgang bereit, besingt er in seinen Liedern die Groteske namens Leben. Mit rasanter Komik und absurden Gedankenspielen wird dabei nicht gespart. Naturkatastrophen, drohende Staatspleiten, Kindesmissbrauch, Waffenhandel, Ausländerfeindlichkeit, Verschwörungstheorien – Mike Supancic schöpft aus dem vollen politischen Themenarsenal. In den unterschiedlichsten Musikstilen souverän, borgt sich Mike Supancic für seine satirischen Katastrophenszenarien gerne Stimmen und Melodien bekannter Interpreten. Inspiriert von dieser Vorlage entstehen neue Lieder, die sich nicht nur im Text sondern auch in der Dynamik deutlich von ihrem Original unterscheiden. Fantasievoll in der Kombination seiner zahlreichen Musikzitate, spielerisch im Umgang mit Worten und Ideen und als Bühnenfigur stets von heiterem Charme geprägt, versteht es Mike Supancic vortrefflich, seine Kritik an der Spaß- und Konsumgesellschaft in musikalische Attacken zu verpacken. Seine aberwitzigen Texte und sein komödiantisches Talent machen den Steirer zu einer Ausnahmeerscheinung im österreichischen Musikkabarett. Wenn Mike Supancic neugierig die Grenzen seines Genres überschreitet, entstehen im wahrsten Sinne des Wortes kleine Kunststücke. (Salzburger Stier, 2013)
Gegenwart spuken durchs Supancics (alb-)traumhaft skurrile Fantasie. Mit Gitarre und den Hits der Rockgeschichte bewaffnet erweckt er diese mit kongenialem Einfallsreichtum auf der Bühne zum Leben. Es mag zwar sein, dass man an diesem Abend vor Lachen fast umkommt, aber die Rückkehr aus dem Jenseits ist so gut wie garantiert!“
(Kronen Zeitung)
Gerd Rahstorfer - Trumpet & Fluegelhorn
Andreas See - Saxophones
Martin Wöss - Piano
Christian Wendt - Bass
Alex Pohn - Drums
Special Guest: Pete Simpson - Vocals
Jazzodrom – Another World
Das österreichische Quintett verpasst auf seiner neuen LP dem Sound des Soul-Jazz ein überaus gelungenes Update
5 Jahre nach dem umjubelten Release von „Places and Spaces“, unzähligen Soloprojekten und hoch akklamierten Ausflügen in mehr oder weniger fremde Gefilde – darunter Engagements bei Parov Stelar, Hubert von Goisern und Nils Landgren – kehren Jazzodrom mit dem Release von „Another World“ endlich aufs internationale Jazz-Parkett zurück. Auf ihrem dritten Studioalbum zeigt sich die Band auf dem Zenit ihres Schaffens und bringt mit 11 höchst delikaten Kompositionen ihre ganz eigene Interpretation von Modern Jazz auf den Punkt.
Genauso facettenreich wie die jeweilige Agenda der einzelnen Bandmitglieder ist auch der Sound, den sie gemeinsam kreieren. Jazzodrom schaffen auf ihrem neuen Album eine stimmige Synthese aus den alten Traditionen des Soul-Jazz und den vielfältigen Einflüssen, die die Musiker aus ihren so heterogenen künstlerischen Wirklichkeiten beziehen. Da treffen fragile Motive auf urbanen Groove, samtige Hooks auf kompromisslosen Breakbeat und rauchige Akustiksounds auf moderne Elektronik – betont spielerisch werden hier Grenzen erweitert und gängige Hörroutinen aufgesprengt. Die Offenheit hin zu anderen Genres zeichnet sich daneben auch in der durchwegs gelungenen Zusammenarbeit mit dem Spring-String-Quartett und dem britischen Soul Sänger Pete Simpson ab, die das Spektrum noch zusätzlich um Aspekte der Klassik und des Pop erweitern. Dabei werden die neuen Nummern stets mit einer spontanen Vitalität vorgetragen, die ihresgleichen sucht. Auf „Another World“ formiert sich die Band zum groovenden Klangkörper, der gerade über die Spannung zwischen den einzelnen Elementen einen ungeahnten Drive erzeugt. Das feinsinnige Zusammenspiel der Musiker entfaltet so auch eine ungeheure integrative Kraft, sodass sich noch die elaboriertesten Virtuositäten harmonisch in jenes große Ganze fügen, das sie gleichsam erst entstehen lassen. Jazzodrom verweigern dankenswerterweise den elitär-hermetischen Diskurs und machen in jedem Moment ganz einfach Musik, die berührt.
Auf ihrem neuen Album haben Jazzodrom ihren eigenen, unverkennbaren Sound gefunden und zur Meisterschaft gebracht. „Another World“ ist mutig, frisch und wunderschön geworden – so klingt die Zukunft des Jazz!
"DER kleine KOCH"
mit Ruth Humer / Herwig Stieger ua.
Die Texte erzählen von den großen und kleinen Momenten des Lebens.
Mit ihrem feinsinnigen Witz und nicht zuletzt mit großer Musikalität begeistern Aniada a Noar.
mit RUTH HUMER & ELISABETH TREBEN
Sachertorte mit Schlag!
Wo trifft man sich?
Wo gibt es den neuesten Klatsch und Tratsch?
Richtig!
Im Kaffeehaus bei Sachertorte mit Schlag. Dies wissen auch Herta und Berta.
Freuen Sie sich auf das neue Programm der original Trattnachtaldirndln(Elisabeth Treben, Ruth Humer), die wieder aktuelle Themen mit viel Witz und Musik auf dem Kuchenteller präsentieren werden.
Alles ist möglich
AUGUST
S A N M E R A hot salsa & afro-cuban music
feat. Dayana Izajar und Vicente Izquierdo (Cuba)
Was Ende der 90er als Projekt österreichischer
Jazzmusiker anfing, ist mittlerweile zu einem hochkarätigen 10-köpfigen
Salsa-Orchester mit internationaler Strahlkraft gereift. Im Lauf der Jahre
konnte Bandleader und Saxofonist Klaus Bräuer ein Dreamteam mit
SpitzenmusikerInnen aus Kuba, Kolumbien und Österreich formieren.
Mit und Vicente Izquierdo
und Dayana Izajar verfügt
Sanmera über außergewöhnliche Stimmen und starke Bühnenpräsenz.
Leadsänger Vicente Izquierdo - am Höhepunkt einer fulminanten Karriere in seiner Heimat Kuba ( `La Banda Meteoro´, `Ataché Habana´) im Jahr 2001 nach Europa übersiedelt - begeistert durch seine impulsive Stimme und mitreißende Performance.
Dayana Izajar geboren in der Salsahauptstadt Cali (Kolumbien), tourte bereits als Leadsängerin bekannter kolumbianischer Orchester wie Pura Calle und Ritmo Latino durch Südamerika und Asien.Die zusammengeschweißte Truppe serviert einen mitreißenden Sound mit pulsierendem Drive: tanzbarer Hörgenuss der Sonderklasse.
BESETZUNG:
VICENTE IZQUIERDO VocalsDAYANA IZAJAR SANCHEZ Vocals
KLAUS BRÄUER Saxes, Back voc, Leader
RUDI PILZ Trumpet
ANDY MITTERMAIR Trombone
YOELVY TORRES Piano, Back voc
GOTTFRIED ANGERER Bass, Back voc
MIKE MITTERSTEINER Congas, Batas
VICTOR MANUEL Timbales, Batas
Special Guest……… Ricardo Hernandez vocals
Auftritte u.a.:, Jerusalem Theatre, Tel Aviv Concert Hall, Salsafestivals Budapest, München, Eröffnungsfest der Salzburger Festspiele Wien, Africa Festival Heilbronn, Int. Musicfestival Porec, Lent Festival Maribor, Spancirfest Varazdin, Wiesen Sunsplash, Festival St.Gallen, Donauinselfest Wien, Posthof Linz, Stadtfeste Wien, St.Pölten, u.v.m......)
Leser und Redaktion des Concertos ( österr. Musikzeitschrift Nr.1) wählten Sanmera 2005 zur besten Formation in der Kategorie World Music.
Pressezitate:
......sensationelles Konzert der österreichisch/ kubanischen Formation Sanmera im ausverkauften Jerusalem Theater...
Jerusalem Post
…..Beeindruckend sind die ansteckende Energie, die diese Musiker in den Raum bringen, und die Leidenschaft, die sie in ihre Songs stecken….
NÖ Nachrichten
......Umgeben von einem musikalischen Feuerwerk aus Rumba, Mambo, Cha cha cha und afrokubanischen Rhythmen des Acts Sanmera hatte man für einen Moment das Gefühl, dass sich alle good vibes dieser Welt an diesem kleinen plätzchen in Österreich sammelten....
Sunsplash Wiesen, riddim.de
.....Salsa vom Feinsten. Sanmera hat die Grenzen des kubanischen Son längst gesprängt. Elemente des europäischen Jazz haben sich darin breit gemacht und sind auf wunderbare Weise verschmolzen......
Festival Africa Life Heilbronn, stimme.de
...sicherlich die beste Salsa und Latinjazzformation die Österreich im Moment zu bieten hat..
Vorarlberger Nachrichten
Che GUE VAVRA: Der Rebell ist in dir
Das neue Programm von Heilbutt & Rosen Mastermind Helmuth Vavra
„Wie viele Revolutionen sind schon in Kinderzimmern von milchgesichtigen Pubertierenden ausgerufen worden, um das Establishment hinwegzufegen?“ – Eine von vielen Fragen, denen der heimische Vollblut-Kabarettist Helmuth Vavra in seinem neuen Programm „Che GueVavra – Der Rebell ist in Dir!“ nachgeht, und resümiert, was vom rebellischen Teenager übrig geblieben ist. Das neue Programm von und mit dem Rebellen Vavra, feiert an seinem 50. Geburtstag, am 26. September 2016, im Wiener Casanova Premiere.
Nach dem großen Erfolg seines ersten Solo-Programms „Vavras Bettgeschichten“ sind bei „Che GueVavra“ die Heilbutt&Rosen-Gründer wieder unter sich. Helmuth Vavra wird von seinem Co-Autor Berthold Foeger am Klavier begleitet und präsentiert sich gewohnt pointiert und in herrlicher Selbstironie.
Von adoleszenten Idealen und biederen Rebellionen
Wie viele idealistische Pläne zur Weltverbesserung sind schon geschmiedet und dann doch auf später verschoben worden? Wie vielen hat Arafats Palästinenserschal auf dem Schulhof zum Gefühl der Größe verholfen? Im Rahmen des neuen Solo-Programms zieht Helmuth Vavra Bilanz: Was ist von den hehren Plänen im Teenageralter übriggeblieben? Habe ich meine Ideale konsequent verfolgt oder für schnödes Geld verkauft? Bin ich ein Held, bin ich ein Loser oder bin ich gar zum Spießer geworden, etwas, das ich früher an meinen Eltern so unausstehlich gefunden habe?
„Mit nun bald 50 Jahren wird man sich bewusst, dass die Halbzeit des Lebens erreicht ist und man stellt sich die Frage, was auf dem eigenen Lebenskonto vorhanden ist und was man noch nicht gelebt hat“, erzählt Helmuth Vavra über die Entstehung seines neuen Programms. „Man fühlt sich wieder wie in der Pubertät, man rebelliert und beginnt sich neu zu orientieren. Mit meinem neuen Programm wollte ich deshalb ein Stück schreiben, das sich mit dieser aufregenden Lebensphase auf humorvolle Weise auseinandersetzt.“
Über Helmuth Vavra
Der Kabarettist, Autor und Produzent Helmuth Vavra startete seinen Werdegang auf den heimischen Bühnen bereits 1992 und hat die österreichische Kleinkunst-Szene der vergangenen 20 Jahre mit mittlerweile 17 Programmen, wie beispielsweise „Flotter Vierer“, „Schwarzgeldklinik“ oder „Endstation Tobsucht“, mitgeprägt. Als Mastermind der Kabarettgruppe Heilbutt&Rosen ist der gebürtige Wiener u.a. mit Bühnenkollegin Theresia Haiger seit Jahren Gast der namhaften Spielstätten Österreichs. Zusätzlich schrieb Vavra zahlreiche Kabarett- und Theaterstücke und wirkte in unzähligen Kabarett- und Comedyformaten in Funk und Fernsehen mit.
Buch: |
Helmuth Vavra & Berthold Foeger |
Regie: |
Leo Bauer |
JOHANNES PILLINGER (bekannt als Musiker mit Kabarettist Fritz EGGER im AFFRONTTHEATER)
& ERICH LEBEAU zwei begnadete Vollblutmusiker
spielen
"WER BIST DENN DU ?"
ein Persönlichkeitsstärkendes Konzerttheater für Knirpse von 3 - Großknirpse 103
Kurzbeschreibung der Aufführung:
Ein die Persönlichkeit stärkendes Konzerttheater für Knirpse und Großknirpse.
Unbeschwert, humorvoll und tiefsinnig tauchen Jean Parapluie und Johann Sonnenschirm in die verschiedensten menschlichen und zwischenmenschlichen „Wetterlagen“ ein. Das Publikum darf Jean und Johann auf verschiedenen Instrumenten begleiten, mitsingen und mitspielen.
Spiel und Musik: Eric Lebeau & Johannes Pillinger
Musik und Text: Christoph Matl
Regieberatung: Gerard Es
Namen der Ausführenden
Eric Lebeau und Johannes Pillinger
Kurzbiografie der Ausführenden
Wer ist denn Jean Parapluie?
Eric Lebeau, geb. in Angers (Frankreich), ist Musikpädagoge, Clowndoctor, Schauspieler, Musiker und Chansonnier.
Wer ist denn Johann Sonnenschirm?
Johannes Pillinger, geb. in Salzburg, ist Musiker(finder) & Arrangeur.
Dauer der Aufführung
60 Min
support: KARAN D'ACHE
Info:
Karan d'ache macht groovigen Soul - authentisch und emotional verkörpert durch ein Ensemble von etablierten Musikern mit dem Ziel, sich während eines Konzertes zu einem gemeinsamen Besseren zu vereinen. Als Resultat bekommt das Publikum bis zu 30 leidenschaftliche Songs, die sich über die Stimme der ungezähmten Sängerin Alex Plank wie ein Ventil entladen.
Die aus Oberösterreich stammende Formation fand über einige Stilwechsel und im Zuge mehrmaliger Umbesetzungen ihre Passion in der Soulmusik. Neben exklusiven Coverversionen von Sharon Jones, Alice Russell, Imelda May oder Kylie Auldist bringt die Band mehr und mehr eigene jazzige Arrangements im Repertoire unter und unterstreicht damit die Ambitionen, sich selbst am Soulhorizont zu positionieren.
Genre:
Soul, Funk, Pop, Rock, Jazz
Spezielles: Sängerin ALEXANDRA PLANK ist vielen bekannt als SIEGERIN der 1. GROSSEN CHANCE mit ihrem HUNDE TANZ !!!
OKTOBER
Do 5.10. 20.00
Di 10.10. 20.00
VA der AK KULTUR
Thierry (Vincent Lindon), 51 Jahre alt, Familienvater und gelernter Maschinist, ist seit 20 Monaten arbeitslos und befindet sich auf der Suche nach einem neuen Arbeitsverhältnis. Dabei muss er sinnlose Fortbildungen absolvieren und aussichtslose Job-Interviews bestreiten. Immer wieder kommt er an den Punkt, an dem er sich fragen muss, ob er es sich noch erlauben kann, auf seinen Prinzipien zu bestehen. Als er schließlich eine Anstellung als Kaufhausdetektiv findet, gerät er aufs Neue in ein moralisches Dilemma, das ihn endgültig vor die Wahl stellt, ob er dazu imstande ist, den Gesetzen des Marktes zu gehorchen oder nicht.
Für seine darstellerische Leistung wurde Vincent Lindon im offiziellen Wettbewerb des Cannes Filmfestivals 2015 mit dem Preis für die beste männliche Hauptrolle ausgezeichnet. Der Film wurde mit Standing Ovations gefeiert – neun Minuten lang.
Die Diskussion zum Film: Heinz Mittermayr von der Katholischen Arbeitnehmer/-innen Bewegung
Do 12.10. 20.00
mit SIMON RAAB
von Klassik bis Jazz 2
Exklusivkonzert im Musikraum / Rossstall der Hofbühne - auf dem ehemaligen Wiener Übungsflügel
von Willhelm Backhaus.
limitierte Besucherzahl !!
„PINOCCHIO“
Ein Schauspiel mit Puppen nach dem Kinderbuch von Carlo Collodi
Manche Erinnerungen und Geschichten sind klein und haben in einer Schachtel Platz, andere hingegen sind sehr groß oder besonders alt und brauchen einen geräumigeren Ort, wie diesen Dachboden, auf dem die berühmte Geschichte von „Pinocchio“ nun schon seit über 135 Jahren aufbewahrt wird:
Sie beginnt in der Werkstatt des alten Geppetto, der sich aus einem Stück Holz eine Marionette schnitzt und sie „Pinocchio“ tauft. Zu seiner Überraschung beginnt diese sich von selbst zu bewegen und zu sprechen, doch nicht nur das: Pinocchio möchte nicht länger ein „Holzkopf“, sondern ein richtiger Junge sein, Großes erleben und alles wissen. Also macht er sich auf in die Welt, die tatsächlich manch großes Abenteuer, viele spannende Begegnungen und gegensätzliche Erfahrungen für ihn bereithält.
Im Auftrag des Next Liberty haben sich die Schau- und Puppenspieler Manfredi Siragusa und Andra Taglinger des unsterblichen Klassikers von Carlo Collodi angenommen und erzählen die Geschichte von Pinocchio, seinen (Um-)Wegen, seinen phantastischen Gefährten und Widersachern als zauberhafte Kombination aus Schauspiel und Puppentheater für ein Publikum ab 4 Jahren nach, in der es – wie es auf alten Dachböden eben so ist – Vieles zu entdecken gibt ...
Eine Koproduktion babelart THEATER und Next Liberty Graz
Für Kinder und Erwachsene ab 4 Jahren
Konzept, Inszenierung, Puppen- und Schauspiel: Manfredi Siragusa und Andra Taglinger
Künstlerische Beratung und Supervision: Annika Pilstl
Musiksupervision: Wolfgang Weißengruber
Kostüme: Häli Veskaru
Kulissen: Mechtild von Schlichting
Do 19.10. 20.00
BLUES-FUNK-SOUL MIT ÖSTERREICHISCHEN MUNDARTTEXTEN
2009 veröffentlichte der Vöcklabrucker Singer/Songwriter Harry Ahamer sein erstes Mundartalbum „Steh auf“, 2012 folgte das zweite mit dem Titel „Zuwa“. Beide Alben mit wunderbar seelenvollen Songs zwischen Funk und Fingerpicking, die sich vom Mainstream nicht stressen lassen.
Von erdigen Soul-Grooves über rotzige Blues-Songs bis hin zu atemberaubenden Acoustic-Balladen spannt Ahamer samt Band seinen mundart-musikalischen Faden. Spürbar, nachvollziehbar und geprägt von einer unverwechselbaren, rauchigen Stimme, die es versteht, all Das zu transportieren, was in dieser Welt schon viel zu lange, viel zu kurz kommt – Wärme, Gefühl und Authentizität.
Ahamers Texte thematisieren unser Alltagsleben mit seinen kleinen und großen Katastrophen, seinen Sehnsüchten und kleinen Fluchten aber auch magischen Momenten. Das alles ohne zu problematisieren oder zu schulmeistern.
Mit großem Verständnis für unsere Schwächen und Respekt vor der Einmaligkeit jedes Menschen nimmt er uns mit auf seinem Soultrain und zeigt uns den Weg der Gelassenheit.
Schublade? – Fehlanzeige! Falls doch, dann steht Ahamer drauf, und wo Ahamer draufsteht kommt unterm Strich Blues heraus.
Um es mit einer Textstelle des Protagonisten zu verdeutlichen:
„DE NOCHT IS MEI TANKSTÖ UND DA BLUES IS MEI BENZIN“
Line up:
harry ahamer - guitars, voice, songwriting
christian lettner - drums
markus marageter - organ, piano, ac. guitar, voice
matt baumann - bass
WEBSITE: WWW:HARRYAHAMER:AT
Mi 25.10. 20.00
OHRakel – vokale Prophezeihungen
Vage Andeutungen, undurchdringlicher Schleier …doch allmählich, noch kryptisch und schemenhaft wird es deutlich hörbar und sichtbar… das geheimnisvoll anmutende, brandneue 7. Programm der VIERKANTER.
„OHRakel – vokale Prophezeiungen“.
Als eine der erfolgreichsten A cappella Formationen Österreichs haben Stefan Rußmayr, Leo und Alois Röcklinger und Martin Pfeiffer aber auch allerhand zu ohrakeln und zu deuten:
Was ist so positiv an einem Stau? Warum hat auch die Klimaerwärmung ihr Gutes? Leben Verheiratete länger oder kommt ihnen das nur so vor? Dürfen Vegetarier Schmetterlinge im Bauch haben? Warum ist nie besetzt, wenn man die falsche Nummer wählt? Warum musste Noah unbedingt die Gelsen retten?
Die vier Freunde lüften in vokalen Prophezeiungen die Antworten zu Ihren geheimsten Fragen, lesen aus Speisekarten und weissingen ähm weissagen bis ins kleinste Detail, so wie man das eben von einem OHRakel (und den Vierkantern) erwarten kann!
Eingebettet in eine geniale Musik- und Lichtshow dürfen sich alle, die zum OHRakel pilgern, freuen und vielleicht sogar die eine oder andere Frage eben diesem stellen. Die Antwort kommt im 4-stimmigen a cappella Sound, von Pop bis Schlager, mit viel Humor und jede Menge Augenzwinkern.
SONNTAGSKINDER
Das neue Kabarettsolo von und mit GERY SEIDL
„Selfie, Selfie in der Hand – wer ist der Schönste im ganzen Land?
Du, mein fröhlich Sonntagskind – und alle, die auch eines sind.
Sind auch die größten Donnerblitze für Sonntagskinder nur Feuerwerk,
das kleine Paradies auf Erden – mit Carport, Hochbeet, Gartenzwerg.
Das Leben zischt so schnell dahin – da wär’s doch blöd, wär’ man besorgt.
Wir leisten uns, was uns gefällt, und was nicht geht, das wird geborgt.
Selfie, Selfie in der Hand – auch wenn die Zeit langsam verrinnt:
Es is’, wia’s is, kannst eh nix mochn – ich war zum Glück ein Sonntagskind.“
Buch: Gery Seidl
Auf Wolke sieben lässt sich’s leben – beschallt von all der Medienpracht
woll´n wir einander ständig zeigen, was uns so cool und stylisch macht.
Jugendkapelle und Erwachsenenkapelle
Ein bezauberndes Märchen als Schwarzlicht Puppentheater für Menschen von 3 - 103 Jahren
Di 14.11. 20.00
»Body & Soul« mit Nathalie Brun
Ein ‘feel good concert’ für Körper, Geist und Seele mit Nathalie Brun und ihrem Ensemble: Die aus Kanada stammende Sängerin bringt gediegenen Jazz mit Body & Soul auf die Bühne. Sie bewegt sich dabei brillant auf allerhöchstem Niveau. Mit ihrem warmen und charismatischen Timbre prägt sie den akustischen Raum und zieht ihr Publikum in ihren swingenden Bann. Lieder aus dem American Songbook, bekannte Standards und eigene Songs (und unerwartetes Neues,) bis in die tiefste zufriedene Stelle der Seele hinein und wieder zurück swingt die Musik, die Nathalie Brun mit unvergleichlichem Charme darbietet. In the mood – der Jazz öffnet die Türen zum Innersten.
www.nathalie-brun.com
Ein besonderes Highlight für Freunde der Rock- und Bluesmusik gibt es heuer wieder zu hören und zu sehen:
Die Pink Floyd & Deep Purple Revival Band mit den Mitgliedern der Ian-Paice-Band (Drummer bei Deep Purple) wird eines ihrer raren Österreichkonzerte absolvieren. Auf einen heißen Abend darf man sich freuen, wenn man an klassischer Rock-und Bluesmusik interessiert ist. www.myspace.com/bluesrevivalband
Alle Jahre wieder landen Caro und Gudrun als Kugel und Keks auf der Erde. Das ist ihr Schicksal. Sie wären gerne wieder Menschen, aber sobald sie sich einem männlichen Leckerli hingeben, stecken sie im Jahr darauf wieder in ihren unförmigen Körpern. Nach Damensaunas, Klöstern und Altersheimen startet ein neuer Versuch der Enthaltsamkeit.
Di 28.11. 20.00
Improgames - eine
enthusiastisch motivierte Formation verschieden Berufener, ein Ensemblelabor
um den österreicheischen Trompeter, Komponisten und Musikpädagogen Manfred
Paul Weinberger. Lyrische und harmonisch hochverdichtete Bläsersätze,
rhytmische Variation in wechselnden Metren und reichlich Raum zur
Improvisation kennzeichnen die für dieses Ensemble gefertigten Tonsätze. Im
akribischem Erarbeiten der Arrangements entwickelt sich ein kompaktes
grooviges Jazzidiom. Improgames bespielt immer wieder Biotope im freien Raum
zwischen Musikschule und Kulturbetrieb.
Gerald Bauerecker trumpet, flugelhorn
Elisabeth Huemer bariton sax
Peter Ritzinger tenor sax
Frank Geffke trombone
Kurt Honzig tuba
Gunter Aigmüller bass
Rudi Habringer piano
Günther Roitinger drums
Di 5.12. 20.00
BACHLEITNER - ZILINSKI - SCHWUNG
"BLUES in DIN-A5"
Der Blues ist nicht nur Musik. Er ist auch ein Lebensgefühl. Er lässt sich überall und bei jedem finden. Selbst wenn du morgens aufwachst und Kopfschmerzen hast, dann hast du den Blues.
Bachleitner, Zilinski und Schwung machen an diesem Abend den Blues zum Erlebnis in Wort und Musik. Sie präsentieren eine einzigartige Potpourri aus Songs, kombiniert mit Texten, die das Leben von Musikern, Autoren und einfachen Zeitgenossen widerspiegeln - so wie sie den Blues gelebt haben.
Franz Bachleitner - Gitarre
Alex Zilinski - Gitarre
Walter Schwung - Literatur
Kunsthandwerks – und Genussmarkt
Ein vorweihnachtliches Erlebnis in der HOFBÜHNE TEGERNBACH